top of page

UNSER TEAM 

Das PalliativTeam Frankfurt entstand 2010 aus einer Initiative niedergelassener Haus- und Fachärzte sowie Pflegender. Es besteht aus palliativ ausgebildeten Ärzten, Pflegenden, einer Sozialarbeiterin, einer Theologin und weiteren Berufsgruppen, die in unterschiedlichen Fachrichtungen fundierte Qualifikationen besitzen. Unsere Fachkräfte bieten Ihnen ein vielseitiges professionelles Angebot.

Wir begleiten schwerkranke Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Aus den praktischen Erfahrungen in der Palliativversorgung haben wir gelernt, wie wir Sie als Patienten, als Angehörige, als Pflegende und Ärzte nach menschlichem und medizinischem Ermessen bestmöglich unterstützen und anleiten, wie wir Ihnen helfen und beistehen können.

Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden, TeamassistentInnen und medizinischen Fachangestellten, einer Sozialarbeiterin, einer klinisch pastoralen Beraterin / Psychoonkologin sowie FSJlern. Die MitarbeiterInnen des Teams arbeiten jeweils in Vollzeit- oder Teilzeitanstellung bzw. als Freelancer. 
Geschäftsführer des PalliativTeams Frankfurt ist Dr. med. Ingmar Hornke.
 

Zu unserem Selbstverständnis gehört eine – wie wir sie nennen – „flache Hierarchie“. Sie ermöglicht es uns, mit unseren unterschiedlichen, aber gleichwertigen Kompetenzen, eine handlungsfähige Patientenversorgung zu leben.

Leitbild
Namen und Gesichter

NAMEN UND GESICHTER

QUALITÄTSMANAGEMENT

QUALITÄTSMANAGEMENT

Unser Qualitätsmanagement (QM) spielt eine zentrale Rolle bei unserer Arbeit. Es sorgt dafür, dass wir unsere Angebote ständig verbessern und genau auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen abstimmen. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität und Würde jedes einzelnen Menschen bestmöglich zu fördern.

Durch regelmäßige Überprüfungen (Audits), Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen sowie durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse entwickeln wir unsere Betreuung laufend weiter. Unser Team besteht aus Fachleuten verschiedener Bereiche wie Pflege, Sozialer Arbeit, Seelsorge und Medizin. So können wir eine ganzheitliche Versorgung anbieten, die alle wichtigen Aspekte des Lebens berücksichtigt.

Wir sind offen für neue Ideen und arbeiten partnerschaftlich daran, innovative Versorgungskonzepte zu entwickeln. Dabei geht es uns darum, die Selbstbestimmung der Menschen zu fördern, Beschwerden zu lindern und ein würdevolles Leben im vertrauten Zuhause zu ermöglichen. Durch klare und nachvollziehbare Qualitätsmaßnahmen sorgen wir dafür, dass unsere Patienten und deren Familien immer die bestmögliche Betreuung erhalten.

bottom of page